Redmine 6 ist da: Lohnt sich das Update?
Das Open-Source-Projektmanagement-Tool Redmine hat seine Version 6 veröffentlicht, die mehrere technische Updates und Verbesserungen mit sich bringt. Schauen wir uns an, was es Neues bei diesem Redmine-Upgrade gibt

Inhaltsverzeichnis
Redmine-Upgrade und technische Verbesserungen
Was die Redmine-Community an Redmine 6 schätzen wird
Rails 7.2 beeinflusst die Leistung von Redmine
Ist ein Redmine-Upgrade lohnenswert?
Müde, Schritt zu halten?
Die Notwendigkeit von Redmine-Updates
Redmine-Upgrade und technische Verbesserungen
Die neueste Version von Redmine führt technische Updates ein, darunter die Unterstützung von Rails 7.2, die Entfernung von Markdown zugunsten von CommonMark und neue SVG-Icons. Während diese Änderungen die Plattform modernisieren, könnten sie erhebliche technische Anpassungen von den Nutzern erfordern.
Was die Redmine-Community an Redmine 6 schätzen wird
Redmine 6.0.0, veröffentlicht am 10. November 2024, führt mehrere bedeutende Verbesserungen ein, die die Community wahrscheinlich schätzen wird:
- Migration zu Rails 7.2: Ruby 3.3 wird jetzt unterstützt und Redmine 6 wurde auf Rails 7.2 aktualisiert. Dieses Upgrade sorgt für verbesserte Leistung, Sicherheit und Zugang zu den neuesten Funktionen des Rails-Frameworks.
- Asset-Pipeline-Integration mit Propshaft: Die Integration von Propshaft optimiert das Asset-Management und verbessert die Effizienz bei der Handhabung von CSS-, JavaScript- und Bilddateien.
- Optimierung der Benutzeroberfläche: Updates umfassen ein verfeinertes Header-Design mit einem Farbverlaufshintergrund, verbesserte Tooltip-Positionierung für Thumbnails und eine verbesserte Lesbarkeit von Tabellen mit zusätzlichen Zeilenrändern.
- Verbessertes Issue-Tracking: Neue Funktionen wie die Möglichkeit, Beobachter in der Issue-Liste anzuzeigen, und die Hinzufügung einer Spalte "Geschätzte verbleibende Zeit" in Issue-Abfragen bieten den Nutzern detailliertere Tracking-Möglichkeiten.
- Verbesserte E-Mail-Benachrichtigungen: Die Standardbenachrichtigungsoption für Benutzer wurde auf "Nur für Dinge, die ich beobachte oder denen ich zugewiesen bin" geändert, um unnötige E-Mails zu reduzieren und sich auf relevante Updates zu konzentrieren.
Redmine: freie und quelloffene webbasierte Projektverwaltung
Rails 7.2 beeinflusst die Leistung von Redmine
Das Upgrade von Redmine auf Rails 7.2 wird voraussichtlich positive Auswirkungen auf die Leistung haben, indem es mehrere Verbesserungen nutzt, die in der neuesten Version des Rails-Frameworks eingeführt wurden. Um konkreter zu sein, hier ist eine Liste der Verbesserungen:
- Optimierte Code-Ausführung: Rails 7.2 umfasst verschiedene Leistungsoptimierungen, die die Ausführung von Code straffen. Dies kann zu schnelleren Antwortzeiten für Anfragen führen, insbesondere unter Last, was für Projektmanagement-Anwendungen wie Redmine, die mehrere gleichzeitige Benutzer verwalten, entscheidend ist.
- Verbessertes Asset-Management: In diesem Kontext sind Assets als der für Benutzer sichtbare Teil der Anwendung gemeint. Die Integration von Propshaft hilft, die Ladezeiten von Seiten innerhalb der Anwendung zu beschleunigen.
- Verfeinerte Datenbankinteraktionen: Rails 7.2 führt Verbesserungen in Active Record ein, die Datenbankabfragen optimieren und die Zeit für Datenabrufoperationen verkürzen können. Dies ist besonders vorteilhaft für Redmine, das stark auf Datenbankinteraktionen für Projektverfolgung und -management angewiesen ist.
- Unterstützung für moderne Ruby-Versionen: Durch das Upgrade auf Ruby 3.3 zusammen mit Rails 7.2 profitiert Redmine von den neuesten Leistungsverbesserungen der Ruby-Sprache selbst, einschließlich besserem Speichermanagement und Ausführungsgeschwindigkeit, was die Gesamtleistung der Anwendung verbessern kann.
- Bessere Handhabung von Parallelität: Das Upgrade kann auch die Art und Weise verbessern, wie Redmine gleichzeitige Anfragen handhabt, wodurch es reaktionsschneller wird, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf Informationen zugreifen oder diese aktualisieren.
Ist ein Redmine-Upgrade lohnenswert?
Wenn Sie sich über ein Redmine-Update Gedanken machen, ist die Antwort klar und einfach—ja. Ja, das ist es! Ihre Anwendungen auf dem neuesten Stand zu halten, ist grundlegend für ein gesundes Software-Management. Es ermöglicht:
- Übernahme von Innovationen
- Fehlerbehebung
- Reduzierung von Sicherheitsrisiken
- Leistungsverbesserung
Bedeutet das, dass Sie sofort upgraden müssen? Keineswegs. Business-Anwendungen dienen Geschäftsprozessen, einschließlich kritischer. Dies erfordert ein gewisses Maß an Vorsicht.
Um Risiken für Ihr Unternehmen im Zusammenhang mit Software-Upgrades zu mindern, gibt es bewährte Methoden:
- Phasenweiser Rollout: Beginnen Sie mit einer Testumgebung und beziehen Sie nach und nach mehr Stakeholder ein, bis Sie die Produktion erreichen.
- Gründliche Tests: Sie kennen Ihre kritischen Geschäftsprozesse, simulieren Sie diese in der Testumgebung, um ihren reibungslosen Ablauf zu überprüfen.
- Backups und Wiederherstellung: Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor, sichern Sie Ihr aktuelles System und definieren Sie einen Rollback-Prozess für unvorhersehbare schwerwiegende Probleme mit dem Upgrade.
- Informieren Sie Ihre Benutzer: Wenn die Version anders aussieht, zeigen Sie einige Screenshots; wenn sich die Schlüsselfunktionalität ändert, erstellen Sie ein Vorher/Nachher-Szenario. Vergessen Sie nicht, die Leute in einer klaren Nachricht an die Notwendigkeit zu erinnern, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Insbesondere in größeren Unternehmen können die oben genannten Punkte anstrengend und zeitaufwendig erscheinen, wodurch das Upgrade möglicherweise aufgeschoben wird, bis "mehr Zeit" vorhanden ist. In solchen Fällen hilft es, eine Frist für das Produktions-Upgrade festzulegen, da dies ein Gefühl der Notwendigkeit schafft (was es wirklich ist).
Müde, Schritt zu halten?
Wenn Ihre Position nicht strikt die Software-Wartung umfasst (und selbst wenn sie es tut), können Sie sich von dem nie endenden Update-Zyklus überwältigt fühlen. Eine der Antworten ist der Wechsel zur Easy Redmine-Cloud, wo diese Agenda vollständig ausgelagert ist und die neuesten Versionen garantiert sind.
Falls Ihr Unternehmen Cloud-Dienste insgesamt ablehnt, können Sie sich zumindest das Leben erleichtern, indem Sie die Dockerisierte Easy Redmine-Anwendung verwenden. Dies macht die Installation von Upgrades (selbst die großen) so einfach wie ein einziger Befehl.
Die Notwendigkeit von Redmine-Updates
Auch wenn Updates und Upgrades als Überlastung, Ärgernis oder sogar beängstigend erscheinen mögen, sind sie objektiv notwendig. Die Vorteile überwiegen die Kosten. Und wenn die Wartungskosten einer On-Premises-Lösung zu hoch werden, ist die Cloud Ihre Rettung.