de
Language
  • en
  • de
  • fr
  • es
  • br
  • ru
  • jp
  • kr
AI translation
  • cs
  • hu
  • it
  • pl
  • nl
  • tr
  • ae
  • se
  • ua
  • id
  • vn
  • cn
  • th
  • ro
  • bg
  • dk
  • fi
  • no
  • gr
  • il
  • ee
  • eu

Was bedeutet Barrierefreiheit in der Software?

Barrierefreiheit in Software bedeutet, digitale Produkte zu schaffen, die jeder nutzen kann, einschließlich Menschen mit Behinderungen.

Grundsätze der Barrierefreiheit (laut WCAG):

  • Wahrnehmbar: Inhalte sollten so präsentiert werden, dass Benutzer sie wahrnehmen können (z. B. Bildschirmleser für sehbehinderte Benutzer).
  • Bedienbar: Alle Funktionen müssen über verschiedene Eingabemethoden nutzbar sein (z. B. Tastaturnavigation).
  • Verständlich: Informationen und Benutzeroberflächen sollten leicht zu verstehen sein.
  • Robust: Inhalte müssen gut mit unterstützenden Technologien wie Bildschirmlesern oder Sprachbefehlen funktionieren.
  • Vorteile über Behinderungen hinaus: Verbesserungen der Barrierefreiheit verbessern oft die Benutzerfreundlichkeit für alle, indem sie bessere Designpraktiken fördern, wie z. B. semantisches HTML für SEO oder vereinfachte Navigation.
  • Rechtliche und ethische Verantwortung: Viele Länder haben Gesetze, die Barrierefreiheit in digitalen Produkten vorschreiben. Über die Einhaltung hinaus spiegelt es gute Ethik und Inklusivität wider.

Probieren Sie Easy Redmine anhand einer 30-tägigen Probeversion

Zugang zu allen Funktionen, SSL-geschützt, keine Kreditkarte erforderlich.